Donnerkeil

Donnerkeil
Donner:
Das altgerm. Wort mhd. doner, ahd. donar, niederl. donder, engl. thunder, aisl. Þōrr war zugleich der Name des Donnergottes ( Donnerstag). Es gehört mit mhd. dunen, aengl. đunian »donnern« und verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der lautnachahmenden Wurzel *‹s›ten-, vgl. z. B. lat. tonare »donnern« ( detonieren und Tornado) und aind. tányati »es donnert, rauscht, dröhnt«. Im germ. Sprachbereich stellt sich auch stöhnen zu dieser Wurzel. – Abl.: donnern (mhd. donern, ahd. donarōn), dazu stellen sich aufdonnern ugs. für »sich geschmacklos oder übertrieben zurechtmachen« und verdonnern ugs. für »verurteilen« (beide zuerst im 19. Jh. belegt). Zus.: Donnerkeil (im 16. Jh. für den Blitzstrahl, daher auch als Fluch, und für die versteinerten Enden urzeitlicher Kopffüßer, der Belemniten, die der Volksglaube als mit dem Blitz niedergefahrene Keile ansah); Donnerwetter veraltet für »Gewitter«, heute nur noch im Sinne von »Krach, Auseinandersetzung« und als Ausruf des Erstaunens oder als Verwünschung (um 1500).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Donnerkeil — Sm Blitzstrahl; Versteinerung; Steinzeitbeil per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Stammwort. Zusammensetzung aus Donner in der mittelhochdeutschen Nebenbedeutung Blitz und Keil. Gemeint sind zunächst offenbar die Blitzröhren (Fulgurite), d.h. durch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Donnerkeil — ↑Belemnit …   Das große Fremdwörterbuch

  • Donnerkeil — Das Wort Donnerkeil ist: Belemniten (Belemnoidea), eine ausgestorbene Gruppe von Kopffüßern Donnerkeil (Mythologie), in der Mythologie die Waffe des Thor, Zeus oder Jupiter, Vajra, in der hinduistischen Mythologie die Bezeichnung für die Waffe… …   Deutsch Wikipedia

  • Donnerkeil — Dọn|ner|keil 〈m. 1〉 1. = Belemnit 2. (angebl. durch Blitzschlag od. Donner erzeugtes) vorgeschichtl. Steinbeil ● Donnerkeil! Donnerwetter! * * * Dọn|ner|keil, der: 1. prähistorisches Werkzeug. 2. [für ↑ Belemnit] versteinertes, keilförmiges… …   Universal-Lexikon

  • Donnerkeil, der — Der Donnerkeil, des es, plur. die e. 1) Im gemeinen Leben, der Blitz, doch nur so fern derselbe in Gestalt zackiger Strahlen dem Jupiter, in dessen Abbildungen in die Hand gegeben wird. 2) Ein zugespitzter keilförmiger Stein, welcher zuweilen in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Donnerkeil — Donnerkiel (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Donnerkeil — Dọn|ner|keil (Belemnit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Donnerkeil — * Er will Donnerkeile in einer Tabaksblase auffangen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Operation Donnerkeil — Channel Dash Part of the West …   Wikipedia

  • Zum Donnerkeil — (Остзебад Гёрен,Германия) Категория отеля: Адрес: Strandstrasse 10, 18586 Остзебад Г …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”